Das engagierte Paar Doris Hausberger und Josef Farthofer zählt mit seinen rund 40 Spirituosen und Likören mittlerweile zu den größten Bio-Spirituosen-Anbietern in Europa. Die beiden leben und arbeiten im niederösterreichischen Mostviertel, in Öhling bei Amstetten. Ihr denkmalgeschütztes, stilvoll renoviertes Schau-, Produktions- und Wohngebäude aus dem Jahre 1874 trägt den Namen Mostelleria, abgeleitet vom „Signature-Produkt“ des Hauses: dem MOSTELLO. Dieser ist gemacht und schmeckt wie Port, ist aber aus seltenen, regionalen Mostviertler Birnensorten von Streuobstwiesen. Nachhaltiges Wirtschaften ist für Doris und Josef besonders wichtig. So sind nicht nur die Rohstoffen im Hause Farthofer bio, sondern auch beim Produktionskreislauf achten die beiden streng darauf, möglichst viele Rohstoffe selbst anzubauen, Nebenprodukte wie Schlempe effizient weiterzuverwenden oder beispielsweise die Abwärme, die beim Brennen entsteht, ins Gemeindenetz für die Versorgung von öffentlichen Einrichtungen einzuspeisen. Das kristallklare Wasser für die Brände stammt von einer im Familienbesitz befindlichen Trinkwasserquelle im benachbarten Mühlviertel. Auf dem Grundstück um die Quelle betreibt Josef Farthofer seit bald 20 Jahren zusammen mit dem WWF und dem Land Oberösterreich ein Naturschutzprojekt, welches die Wiederansiedelung von seltenen Wiesenbrüter-Vögeln zum Ziel hat. Zu großer Bekanntheit gelangten die beiden übrigens Ende 2012 mit dem Gewinn der IWSC-Medaille und begehrten Trophy (International Wine and Spirit Trophy London) für ihren O-Vodka als besten Wodka der Welt in der Kategorie 40 % Alkohol, unflavored. Das engagierte Paar Doris Hausberger und Josef Farthofer zählt mit seinen rund 40 Spirituosen und Likören mittlerweile zu den größten Bio-Spirituosen-Anbietern in Europa. Die beiden leben und arbeiten im niederösterreichischen Mostviertel, in Öhling bei Amstetten. Ihr denkmalgeschütztes, stilvoll renoviertes Schau-, Produktions- und Wohngebäude aus dem Jahre 1874 trägt den Namen Mostelleria, abgeleitet vom „Signature-Produkt“ des Hauses: dem MOSTELLO. Dieser ist gemacht und schmeckt wie Port, ist aber aus seltenen, regionalen Mostviertler Birnensorten von Streuobstwiesen. Nachhaltiges Wirtschaften ist für Doris und Josef besonders wichtig. So sind nicht nur die Rohstoffen im Hause Farthofer bio, sondern auch beim Produktionskreislauf achten die beiden streng darauf, möglichst viele Rohstoffe selbst anzubauen, Nebenprodukte wie Schlempe effizient weiterzuverwenden oder beispielsweise die Abwärme, die beim Brennen entsteht, ins Gemeindenetz für die Versorgung von öffentlichen Einrichtungen einzuspeisen. Das kristallklare Wasser für die Brände stammt von einer im Familienbesitz befindlichen Trinkwasserquelle im benachbarten Mühlviertel. Auf dem Grundstück um die Quelle betreibt Josef Farthofer seit bald 20 Jahren zusammen mit dem WWF und dem Land Oberösterreich ein Naturschutzprojekt, welches die Wiederansiedelung von seltenen Wiesenbrüter-Vögeln zum Ziel hat. Zu großer Bekanntheit gelangten die beiden übrigens Ende 2012 mit dem Gewinn der IWSC-Medaille und begehrten Trophy (International Wine and Spirit Trophy London) für ihren O-Vodka als besten Wodka der Welt in der Kategorie 40 % Alkohol, unflavored.
Farthofer Organic Premium 0,7L 40%Vol
Farthofer Organic Premium 0,7L 40%Vol
- O-Gin, Organic Premium Gin
- O-Gin funkelt glasklar, mit leichtem Blaustich. Am Gaumen ist er mild würzig, Orangen- und Wacholderaromen, zarte Säure und raffinierte Schärfe im Abgang. Es wird bio Wacholder, Koriander, Lavendel und Orangenschale sowie Kubebenpfeffer verwendet.
Auszeichnungen | International Wine & Spirit Competition |
Produktbezeichnung | IWSC Silver outstanding |
Netto-Volumen | 700 ml |
Stückzahl | 1 Einzelflasche |
Servierempfehlung | Bei Raumtemperatur servieren. |
Unternehmenskontakt | Destillerie Farthofer, A- 3362 Öhling 35 |
Ursprungsland | Österreich |
Alkoholgehalt | 40 % Vol |
Marke | Farthofer |
Jahrgang | NV |
Verschluss | Glasverschluss |
Zertifizierung | EG-Öko-Verordnung |
Hersteller/Produzent | Farthofer |
Number Of Items | 1 |
Herkunftsregion | Niederösterreich |
Besonderheit | Bio, Vegan, Koscher |
Herkunftsgegend | Mostviertel |
Verkostungsnotiz | Beerig, Zitronengras, Lavendel |
Auszeichnung: International Wine & Spirit Competition | Silver Outstanding |
Add a review
Du musst angemeldet sein, um eine Bewertung abgeben zu können.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.